Wohnimmobilien weiter im Fokus

CO2-Abgabe wird fair-teilt
Mit der kommenden Umverteilung der CO2-Abgabe bei vermieteten Immobilien - weg von der geplanten 50/50-Teilung -, sollen Eigentümer weiter motiviert werden ihre Immobilien energetisch zu sanieren, was dauerhaft zu einer Senkung des Energiebedarfs führen soll - welchen Mieter ebenfalls angespornt sind künftig individuell zu reduzieren.
Lesen Sie dazu gerne einen anderen Artikel von uns, über die Fair-Teilung der CO2-Abgabe.
Wenn Häuser nur noch mit erneuerbaren Energien heizen
Hinzu kommt nun, dass die Bundesregierung plant, dass Gebäude nur noch mit erneuerbaren Energien beheizt werden sollen – nun wahrscheinlich schneller als zuvor, um die Abhängigkeit von Öl- und Gas-Importen zu reduzieren und um die gesteckten Klimaschutz-Ziele zu erreichen.
Heizen mit erneuerbaren Energien wäre derzeit nicht ohne eine Wärmepumpe zu erreichen. Doch diese sind bereits jetzt stark nachgefragt, daher lohnt sich eine langfristige Planung, falls Maßnahmen an einer Immobilie notwendig oder gewünscht sind.
Maßnahmen langfristig betrachten und planen
- Ist die Raumaufteilung noch zeitgemäß
- Lässt sich durch einen Ausbau weitere Wohnfläche schaffen
- Sind die Möglichkeiten des Grundstücks bereits ausgeschöpft (Nachverdichtung)
Fördermöglichkeiten nutzen
Energie und CO2 einsparen im Alltag

Energie und CO2 einsparen im Alltag - Blog von mAIA. Architektur+Immobilien - m-aia.de
Leistungen Miccoli Architektur

Miccoli Architektur
Haben Sie Fragen zu den gesetzlichen Änderungen oder Ihrer Immobilie?
Buchen Sie gleich hier einen kostenlosen Telefontermin.
Lesen Sie HIER mehr über Miccoli Immobilien und Immobilienkauffrau Stephanie Miccoli.